Föhr Urlaubstipps - Tipps für Ihren Urlaub.

Föhr Urlaubstipps 2023

Agentur

Mein Föhr Urlaub
Bi de Süd 15
25938 Nieblum auf Föhr
Tel. 04681-746 748
Fax 04681-746 749
info@mein-foehr-urlaub.de
www.mein -foehr-urlaub.de

Ausflugsfahrten (auch für Kinder)

WDR, Am Hafen, Wyk, Tel. 01805 - 080 140

  • Fahrt zu den Seehundbänken
  • Piratenfahrt
  • Seetierfang
  • Ausflugsfahrten zu den Inseln Amrum und Sylt sowie zu den Halligen, teilweise mit Reiseleitung

Abschleppdienst

Abschleppdienst Auto Hansen GmbH, Wohlackerum 3, 25938 Oevenum auf Föhr Tel. (0 46 81) 23 10

Autovermietung

Autovermietung Föhr, Gartenstraße 19, 25938 Wyk auf Föhr,
Tel. (0 46 81) 58 00 72

Heinrich Höpner GmbH & Co. KG, Boldixumer Straße 20, Wyk
Tel. (0 46 81) 58 71-0

Ärzte

Notärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 04681-58 00 58

Facharzt für Allgemeinmedizin:

  • Dr. med. Kurt Kaltenbach, Hafenstrasse 4, Wyk Tel.: 04681-42 95
  • Dr. Stoklasa, Amselweg 1, Wyk Tel.: 04681- 9 71
  • Dr. med. Hark Weber, Oner Taarep 1, Utersum Tel.: 04683- 3 52
  • Dr. Wulf, Hafenstraße 34, Föhr Tel. (0 46 81) 85 58

Zahnärzte:

  • Dr. Wilhelm Geerk, Nieblum Tel.: 04681-59 10 1
  • Dr. Hartwig Herr, Wyk Tel.: 04681-74 78 48
  • Dr. Daniel Filippow Tel.: 04681-746 17 60

Kieferorthopädie

  • Dr. Andreas Köneke Tel.: 04681-74 66 69

Apotheken

  • Hafen-Apotheke, Hafenstrasse, Wyk Tel.: 04681- 17 12
  • Insel-Apotheke, Große Strasse, Wyk Tel.: 04681- 44 46
  • Kur-Apotheke, Sandwall, Wyk Tel.: 04681- 27 22

Baden

Föhr verfügt über insgesamt 15 km Sandstrand. Die Strände sind in Strandabschnitte unterteilt, wie z.B. Badestrand, Hundestrand oder auch FKK-Strand. Hundestrände gibt es in Wyk, in der Nähe des Flugplatzes und am Leuchtturm, in Nieblum und Utersum. FKK-Strände befinden sich in Wyk in der Nähe des Golfplatzes oder auch in Nieblum am Goting-Kliff.

Bastel-, Spiel- und Kreativangebote

Freizeithelfer, Sandwall 38, Wyk Tel.: 041681- 503 49

Bastel- und Spielcaf‚ für Familien von Dienstag-Freitag

Bäckereien

Bäckerei Hansen

  • Wyk Strandstrasse Tel.: 04681- 32 29
    Mittelstrasse Tel.: 04681- 25 74
    edeka Boldixumer Str. Tel.: 04681- 570 543
  • Wrixum Ohl Dörp Tel.: 04681- 82 74
  • Nieblum J.-J. Eschel Strasse Tel.: 04681- 746 525

Der Landbäcker

  • Wyk Gmelinstrasse 22 Tel.: 04681- 741 29 25
  • Borgsum Taarepswoi 19 Tel.: 04683- 394

Oevenumer Backstube

  • Wyk, Waldstrasse, Tel.: 04681- 44 72
  • Alkersum, Tel.: 04681- 37 38
  • Oevenum, Dörpstraat, Tel.: 04681- 22 81

Der Inselbäcker Rosteck

  • Utersum, Tel.: 04683-10 71

Brötchen Service

Folgende Bäckereien bieten einen Brötchen-Bringservice, um Ihnen die frischen Brötchen jeden Morgen direkt ins Haus zu liefern.

  • Der Landbäcker, Borgsum, Tel.: 04683- 394
  • Inselbäckerei Rosteck, Utersum, Tel.: 04683- 10 71
  • Oevenumer Backstube, Oevenum, Tel.: 04681- 22 81

Beach-Volleyball

An den Stränden sind in den Strandabschnitten Volleyball-Netze aufgebaut. In den Sommermonaten finden hier auch Tourniere statt.

Billard/Dart

"Bi Jaine", Taarepswoi 16, Borgsum, Tel.: 04683- 963 963 (auch Bowling)

Black Pearl, Waldstrasse, Wyk, Tel.: 04681- 748 709

Borgsumer Burg

Die "Lembecksburg", Ringwall aus der alten Wikingerzeit am Ortsrand von Borgsum, ist ein ideales Plätzchen zum Verweilen und fürs Picknick.

Biike-Brennen

Busverbindungen

Alle Inseldörfer sind durch fahrplanmäßig verkehrende Busse zu erreichen. Acht Buslinien bringen Sie in der Hauptsaison zu Haltestellen auf der ganzen Insel. Fahrpläne erhalten Sie bei der Reederei, den Kurverwaltungen und ersichtlich aus dem ausliegenden Informations- material.

Broschüren

Prospekte und Broschüren zu allen aktuellen Veranstaltungen und Ereignissen auf der Insel erhalten Sie kostenlos in den Kurverwaltungen, der Reederei und liegen dem Informations- material bei.

Büchereien

  • Stadt- und Kurgastbücherei, Mittelstrasse (in der Schule), Wyk, Tel.: 04681- 34 00
  • Dörpshus, Poststrasse Nieblum, Tel.: 04681- 25 59
  • Haus des Gastes, Klaf 2, Utersum, Tel.: 04683- 346

Cafe`s

  • Klein Helgoland Achtern Diek, Wyker Yachthafen Tel.: 04681- 747 16 73
  • Die Insel Am Sandwall, Wyk Tel.: 04681- 957
  • Cafè Kohstall J.-J.-Eschel Strasse, Nieblum Tel.: 04681- 570 358
  • Cafè Nieblum Bi de Süd, Nieblum Tel.: 04681- 747 19 40
  • Stellyïs Hüüs Haus 38, Oldsum Tel.: 04683- 306

Discothek

"Olympic" Koogskuhl, Wyk Tel.: 04681- 37 44

Freitag und Samstag geöffnet ab 22:00 Uhr,
ab Ende Juni bis Anfang September - Mittwoch, Freitag, Samstag ab 22:00 Uhr

DLRG

Andreas Burgdorf im AquaWyk, am Ende des Rebbelstieg Tel.: 04681- 30 48

Dörfer

Neben der Stadt Wyk gibt es auf der Insel Föhr 17 Inseldörfer und Gemeinden. Hier findet sich eine Vielzahl von alten reetgedeckten, friesischen Häusern und Höfen. In den meisten Dörfern gibt es Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants oder Caf‚s, sodass Versorgung und Verpflegung immer gewährleistet sind. Versäumen Sie nicht eine Inselrundfahrt zu unternehmen oder mit dem Fahrrad durch einige dieser ländlichen Dörfer mit friesischem Charakter zu fahren.

Ebbe und Flut

Föhr ist eine reine Wattenmeerinsel und ist rund herum vom Watt umgeben. Zwischen Amrum und Föhr ist dies mit Ausnahme von einigen Prielen ebenso. Aus diesem Grund kann man auch zu Fuß von Föhr nach Amrum kommen.

Ebbe und Flut entstehen aus dem Zusammenspiel der Anziehungskraft des Mondes und der Sonne und der Fliehkraft der Erde. Etwa alle sechs Stunden wechselt es von Ebbe nach Flut.

Pro Tag verschiebt sich diesen Vorgang um etwa eine Stunde. So können Sie also jeden Tag zweimal in den Fluten des Meeres baden. Bei Vollmond kommt es zu einer Springflut. Da liegt der Pegelstand deutlich höher als sonst. Der Tidenhub, also der Unterschied des Wasserstandes bei Ebbe und Flut beträgt auf Föhr ca. 3 Meter.

Die Gezeiten sind im monatlichen Veranstaltungskalender "Was ist los?" zu finden. Diese sind kostenlos bei den Tourist- Informationen erhältlich.

Einkaufen

Lebensmittelmärkte finden Sie nicht nur in Wyk, sondern auch in fast allen Inseldörfern. Die Supermärkte in Wyk sind täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr für Sie geöffnet. Auch sonntags haben diese während der Saison von 11:00 Uhr bis 18: 00 Uhr geöffnet - Änderungen vorbehalten.

Die kleinen Frischemärkte in den einzelnen Dörfern bieten meist einen Lebensmittel-Bringservice an und sind unter folgenden Rufnummern erreichbar:

Wyk

  • SKY-Markt, Koogskuhl, Tel.: 04681-747 130
  • EDEKA Kaufring, Boldixumer Strasse Tel.: 04681- 501 289
  • Lidl, Hemkweg Tel.: 04681- 600 40
  • EDEKA Frischmarkt Schmidt, Osterstrasse Tel.: 04681- 580 221

Nieblum

EDEKA-Markt, J.-J.-Eschel Strasse Tel.: 04681- 501 520

Alkersum

Föhrer Inselkäse Tel.: 04681- 24 97
  • Getränkeservice Tel.: 04681- 44 55
  • Borgsum

    Bauernhof Farmshop, Eier Nielsen Tel.: 04683- 961 20

    Utersum

    Frischmarkt Nissen, Jaardenhuug Tel.:04683- 499

    Oldsum

    Frischmarkt Rickmers, Hauptstrasse Tel.: 04683- 338

    Oevenum

    Frischemarkt Paulsen, Dörpstraat Tel.: 04681-25 10

    Essen

    Siehe Gastronomie

    Fahrpläne

    Informationen zu Ausflugsfahren und Fahrpläne der WDR erhalten Sie kostenlos bei der Reederei in Wyk, bei der Tourist-Informationen oder entnehmen dies dem Informationsmaterial. Im Internet finden Sie diese Informationen ebenfalls unter www.faehre.de und Tel.: (0 46 67) 94 030.

    Fahrräder

    • Fahrradverleih Deichgraf Hafenstrasse Wyk Tel.: 04681-24 87
    • Fahrradverleih Nordseewind, Ohl Dörp, Wrixum Tel.: 04681-580 830
    • Fahrradverleih Rückenwind Ocke-Nerong-Str.,Wrixum Tel.: 04681-501 067
    • Fahrradverleih Föhrrad Gmelinstrasse, Wyk Tel.: 04681-747 10 31
    • Fahrradverleih Lindemann Jaardenhuug, Utersum Tel.: 04683-15 16

    Fährbetrieb

    Siehe WDR oder auf www.fahre.de

    Tel.: (0 46 67) 94 030

    Feuerwehr Tel.: 112

    Fischspezialitäten

    • Andresen Mittelstrasse, Wyk Tel.: 04681-746 19 29
    • Klattïs Gute Stuben Mühlenstrasse 6, Wyk Tel.: 04681-652

    Fleischereien

    Friedrichs Mittelstrasse, Wyk Tel.: 04681-25 40

    Friseur

    • Nieblum J.-J.-Eschel Strasse Tel.: 04681-748 199
    • Pohlmann Lung-Jaat, Utersum Tel.: 04683-963 833
    • Pohlmann Sandwall 26 Tel.: 04681-44 29
    • Happy Hair Am Flugplatz Tel.: 04681-51 11
    • Haarstudio Schäfer Süderstrasse 23, Wyk Tel.: 04681-598 411
    • Friseur Bublitz Fehrstieg 54, Wyk Tel.: 04681-503 70

    Fußball im Sommer

    • Fussballplatz, Heidweg, Nieblum, Donnerstag ab 17:00 Uhr
    • Bolzplatz vor dem Haus des Gastes, Utersum
    • Bolzplatz in Süderende
    • Bolzplatz am Sportplatz Rebbelstieg (Schulzentrum)
    • Bolzplatz vor der Lüttmarschhalle, Wyk
    • Bolzplatz im Wäldchen am Haidweg, Wyk

    Fundbüro

    Amt Föhr-Amrum Fundbüro, Hafenstraße 23, 25938 Wyk auf Föhr Tel. (0 46 81) 59 72-33

    Gastronomie

    Fischrestaurants

    • Friesenstube Süderstrasse, Wyk Tel.: 04681- 24 04
    • Klattïs gute Stuben Mühlenstrasse 4, Wyk Tel.: 04681- 652

    Gut bürgerliche Küche

    • Midlumer Krog Dörpstraat 50, Midlum Tel.: 04681-27 64
    • Austernfischer im Duus-Hotel Hafenstrasse 40, Wyk Tel.: 04681-598 10
    • Das Pfannkuchenhaus Gmelinstrasse 29, Wyk Tel.:04681- 766

    Gehobene Gastronomie

    • Restaurant Alt Wyk Große Strasse 4, Wyk Tel.: 04681- 32 12
    • Micheles Osteria Georg-Reimers-Weg 1, Wyk Tel.: 04681- 31 33
    • Golf- und Landhotel Witt Alkersumstieg 4-6, Nieblum Tel.: 04681- 587 70

    Italienische Restaurants

    • Ristorante da Pietro Nieblumstieg 7, Wyk Tel.: 04681- 22 27
    • Pizzeria Rustica Badestrasse 18, Wyk Tel.: 04681- 20 99

    Griechische Restaurants

    • Akropolis Badestrasse 90, Wyk Tel.: 04681- 84 54
    • Ariïs Greek Restaurant Hardesweg 66, Wrixum Tel.: 04681- 24 10

    Chinesische Restaurants

    • Peking-Ente Waldstrasse 5, Wyk Tel.: 04681- 46 60

    Pizza-Lieferservice

    • Buhmannïs Inselpizza Kookskuhl 6, Wyk Tel. 04681- 58 01 58

    Gesundheit

    Inselkrankenhaus Rebbelstieg 24, Wyk Tel.: 04681- 480

    Golfplatz

    27-Loch-Platz Golf Club Föhr e.V.
    Grevelingstieg 6, Nieblum Tel.: 041681-580 455
    Ganzjährig geöffnet, Mitglieder anerkannter Golf-Clubs sind willkommen.

    Hunde/Hundestrand

    Sollten Sie mit Ihrem Hund angereist sein, bitten wir Sie einige Regeln zu beachten. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Hund weder auf dem Sofa noch auf dem Bett sein "Nickerchen" macht. Selbstverständlich darf Ihr Vierbeiner sein Geschäft nicht auf dem Grundstück machen. Wir bitten daher, Hundebeutel zu verwenden. Hundebeutel-Spender sind z.B. auf der Promenade aufgestellt, auch zu Beginn der Wäldchen sind diese zu finden.

    Auf der gesamten Insel gilt, bis auf die ausgewiesenen Freilaufflächen und Strandabschnitte, Leinenzwang.

    Hundestrände gibt es in Wyk, Nähe des Flugplatzes und am Leuchtturm, in Nieblum und in Utersum. An den übrigen Strandabschnitten ist mit Rücksicht auf die anderen Gäste und die Sauberhaltung des Strandes das Mitbringen von Hunden nicht gestattet.

    Indoor-Spielplatz

    "Fun-Park-Föhr" im Gewerbegebiet, Wyk Tel.: 04681- 746 22 00

    Internet

    Sollten Sie ein Quartier mit Internet gebucht haben, finden Sie weitere Informationen im vorderen Teil dieser Mappe.
    Falls nicht, folgen für Sie einige Internet-Zugangs-Orte:

    • Bücherei Mittelstrasse, Wyk
    • Handyland Föhr Königstrasse 2, Wyk
    • Nissen Computer Shop Hafenstrasse 19, Wyk
    • Surf-n-Mail Große Straae 23, Wyk

    Informationscenter der Kurverwaltung

    • Bei der Wyker-Dampfschiff-Reederei am Hafen in Wyk
    • Im Haus des Gastes in Utersum, Klaff 1
    • Im Dörpshus in Nieblum, Poststraat 2

    Inlinertouren

    Überall auf Föhr sehr gut möglich. In der fahrradkarte von Föhr sind mehrere Routenvorschläge eingearbeitet. Auf den Kurpromenaden und im Fußgängerbereich ist Inliner fahren leider verboten.

    Inselrundfahrten

    Taxiunternehmen KORF Tel.: 04681- 37 05, Freecall 0800- 111 37 05

    Von November bis April täglich um 12:45 Uhr nach telefonischer Anmeldung Abfahrt am Fähranleger 3 oder nach Vereinbarung bei Gruppenfahrten.

    Der Friesenexpress - www.friesenexpress.de
    Vom 01.04. - 30.10. täglich um 11:00 Uhr / 12:45 Uhr / 14:30 Uhr Abfahrt: Wyk, Hafen Brücke 3, Gruppen- und Sonderfahrten nach Vereinbarung Tel.: 0175- 510 48 40

    Insel Föhr

    Die grüne Nordseeinsel Föhr liegt geschützt hinter natürlichen Wind- und Wellenbrechern, den Halligen und den Inseln Amrum und Sylt, im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der kilometerlange weiße Sandstrand lädt zum Baden, Spielen, Wandern und Entspannen ein. Im Einklang mit der Natur bietet Föhr gleichermaßen Erholung und die Möglichkeit zu einer aktiven Urlaubsgestaltung, sei es Radfahren auf dem Lande, Reiten im Wattenmeer oder Golfen auf einem der schönsten Golfplätze Norddeutschlands. Ein buntes Programm unterschiedlicher Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten lädt Familien und Individualreisende das ganze Jahr über zu einem abwechslungsreichen Inselurlaub ein.

    Jugendzentrum

    Heymannsweg 1, Wyk Tel.: 04681- 55 53

    Kerzen

    Kerzen ziehen in der Kerzenscheune, Nieblum Tel.: 04681- 50 18 69

    Kinder

    Kinderbetreuung: "Creativ-Werkstatt", Große Strasse 22, Wyk Tel.: 04681- 74 80 30

    Kino

    Im Kurhaus, Sandwall 40, Wyk
    Reservierungen Tel.: 04681- 13 33 Autom. Programmansage Tel.: 04681- 36 63

    Kirchen

    • St. Nicolai Kirche Ocke-Nerong-Str. 27, Wyk-Boldixum
      Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Gottesdienst: sonntags um 10:00 Uhr
    • St. Johannis (Friesendom) Wohldsweg 3, Nieblum
      Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Gottesdienst: sonntags um 10:00 Uhr
      Kirche mit Kindern: sonntags um 11:15 Uhr
    • St. Laurenti Süderende
      Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde
      Gottesdienst: sonntags um 10:00 Uhr
      Kindergottesdienst: sonntags um 10:00 Uhr
    • St. Marien Rebbelstieg 55, Wyk
      Katholische Pfarrkirche, Heilige Messe: sonntags um 10:00 Uhr
    • Neuapostolische Kirche, Süderstrasse, Wyk
      Gottesdienst: sonntags um 09:30 Uhr
      mittwochs um 19:30 Uhr

    Konzerte

    Informationen und Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.

    Kosmetik

    Sarka Walterscheid, Stine-Andresen-Weg 14, 25938 Wyk auf Föhr
    Tel. (0 46 81) 74 86 17 oder Fax (0 46 81) 74 86 16
    Tauchen Sie ein in die Welt der Entspannung und Erholung, während Sie eine individuelle Behandlung genießen.

    Kurtaxe

    Die Kurabgabe entrichten Sie bitte bei Anreise an die Mitarbeiter der Agentur Mein Föhr Urlaub.

    Wyk

    In der Hauptsaison (1.04.-31.10.) zahlen Sie täglich EUR 2,50/Person, in der übrigen Zeit EUR 1,50/Person.

    Utersum

    In der Hauptsaison (1.04.-31.10.) zahlen Sie täglich EUR 2,30/Person, in der übrigen Zeit EUR 1,00/Person.

    Übrige Landgemeinden

    In der Hauptsaison (1.04.-31.10.) zahlen Sie täglich EUR 1,80/Person, in der übrigen Zeit EUR 1,00/Person.

    Lembecksburg

    Weitere Informationen im Anhang.

    Märkte

    • Wyker Fischmarkt, April bis Oktober am alten Hafen, sonntags 11 - 15 Uhr
    • Wyker Bauernmarkt, in den Sommermonaten, Rathausplatz Wyk
      mittwochs und samstags 09 - 12 Uhr
    • Oevenumer Dorfmarkt, in den Sommermonaten donnerstags 10 - 12:30 Uhr

    Museen

    • Friesenmuseum Rebbelstieg 34, Wyk Tel.: 04681- 25 71
    • Landwirtschaftliches Museum Buurnstrat 48, Oevenum Tel.: 04681- 26 73
    • Museum Kunst der Westküste Hauptstrasse 7, Alkersum Tel.: 04681- 747 400

    Mühlen

    • Borgsum, Oldsum, Wyk und Bockwindmühle im Friesenmuseum Wyk, alle von außen zu besichtigen
    • Wrixumer Mühle, Hardesweg Tel.: 04681- 748 388

    Notruf / Notrufnummern

    • Polizei: 110 oder 580 470
    • Feuerwehr: 112

    Ärztlicher Notfalldienst:

    Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr, täglich 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr Der jeweilige diensthabende Arzt ist unter der Rufnummer 04681-58 00 58 erreichbar.

    Post

    • Wyk, Feldstrasse 32, Tel.: 04681- 598 80
    • Nieblum, J.-J.-Eschel-Str. 27 (Feinkost Hückstätt), Tel.: 04681- 35 66
    • Utersum, Jaaredenhuug 9 (Sparmarkt), Tel.: 04683- 499

    Restaurants

    Siehe Gastronomie

    Reiten

    • Lerchenhof am Südstrand, Lerchenweg, Wyk, Tel.: 04681- 44 33
    • Reiterhof Jacobs, Nieblumweg 3, Alkersum, Tel.: 04681- 22 84
    • Reitstall Christiansen, Kirchweg, Alkersum, Tel.: 04681- 33 67 od. 39 67
    • Grevelinghof, Grevelinstieg 12, Nieblum, Tel.: 04681- 591 84

    Rollstuhlverleih

    • Hafenapotheke, Hafenstrasse 42, Wyk, Tel.: 04681- 17 12
    • Inselapotheke, Große Strasse 33, Wyk, Tel.: 04681- 44 46
    • Kurapotheke, Sandwall 42, Wyk, Tel.: 04681- 27 22

    Sauna

    Sollten Sie in Ihrer Ferienwohnung keine eigene Sauna haben, möchten wir Ihnen hier ein paar Vorschläge bieten:

    • AquaWyk, Meerwasser-Wellenbad, Stockmannsweg, Wyk, Tel.: 04681- 30 48, e-mail: aquawyk@foehr.de, Internet: www.aquawyk.de
    • Atlantis Hotel am Meer, Sandwall 29, Wyk, Tel.: 04681- 599 100

    Strandrollstuhl

    Zum Ausleihen tageweise gegen eine geringe Kaution
    im AquaWyk, Stockmannsweg 1, Wyk, Tel.: 04681- 30 48

    Surfen / Kiten / Segeln

    • Bei Schapers, Wyk Zone 22: Windsurfing Föhr
      Michael Schapers, Strandstr. 23, Tel.: 04681- 580 088
      e-mail: windsurfing-foehr@t-online.de
    • Wyk Zone 13: Windsurfing Föhr
      Peter Schapers, Strandstrasse 33, Tel.: 04681- 747 812
      e-mail: windsurfingfoehr@freenet.de

    Schwimmbad

    AquaWyk Meerwasser-Wellenbad mit Saunalandschaft, Tel.: 04681- 30 48 Kur- und Thalasso-Zentrum, Stockmannsweg 1

    Strandkörbe / Strandkorbvermietung

    Strandkörbe können in der Saison gegen Vorlage der Kurkarte direkt beim Strandkorbwärter in Wyk, oder in der Touristeninformationen Utersum Klaff 1 oder Nieblum Poststraat 2 ausgeliehen werde.

    Sportboothafen

    Kontakt: Hafenstr. 44, Wyk Tel.: 04681-580656 / 04681-580657 / 0171-2791094, hafenamt-wyk@t-online.de, http://www.hafen-wyk.de

    Schiffstouren

    Die WDR bietet in der Saison zahlreiche Ausflugs- und Tagesfahrten an.

    • Fahrten zu den Halligen, Seehundbänken, den umliegenden Inseln wie Amrum und Sylt
    • Fahrten ins Legoland Dänemark
    • Piratenfahrt für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren mit Schatzsuche

    Taxi

    • Taxi Korf, Koharder Weg 10, Wyk, Tel.: 04681- 37 05
    • Taxi King, Koogskuhl 5, Wyk, Tel.: 04681- 22 42, Tel.: 04681- 82 27 od. 44 20
    • Andreas von der Osten, Am Flugplatz 9, Wyk, Tel.: 04681- 37 33

    Tennis

    • Tenniszentrum Wyk, Tennishalle Rugstieg
    • Platz: Heidweg 17, Nieblum, Tel.: 04681- 35 54
    • Halle und Platz: Süderende, Anmeldung und Info: J. Maier, Tel.: 04681- 450

    Tierärzte

    • Stephan und Mirja Horster, Hardesweg 120, Wrixum, Tel.: 04681- 25 81, Tel.: 04681- 747 375
    • Henrike Janke-Reck und Volker Reck, Am Grünstreifen 7, Wyk, Tel.: 04681- 592 468
    • Tierhuus Insel Föhr e.V., Wild- und Fundtier-Notaufnahme, Janine Bahr, Grönland 1b, Wyk-Boldixum, Tel.: 04681- 748 789, Tel.: 0163- 333 37 70

    Trampolin

    • Am AquaWyk - von April bis Oktober
      Stockmannsweg 2, Wyk, Tel.: 04681- 34 55
    • Am Strandabschnitt 13 - von Mai bis September
      An der Surfschule Windsurfing Föhr

    Touristen-Information

    Föhr Tourismus GmbH, Feldstrasse 36, 25938 Wyk, Tel.: 04681- 300, www.foehr.de
    Tourist-Info: Am Fähranleger 1, Wyk
    Poststraat 2, Nieblum
    Klaff 1, Utersum

    Veranstaltungen

    Siehe im aktuellen Veranstaltungskalender "Was ist los?", erhältlich bei der Tourist- Information, im Internet unter www.foehr.de oder in der Auslage in Ihrem Ferienobjekt.

    Vogelkoje

    Boldixumer Vogelkoje in der Marsch, April bis Oktober Tel.: 04681- 33 68

    Watt

    • Nationalpark Informationszentrum im Rathaus, Tel.: 04681- 42 90, Hafenstrasse 23, Wyk
    • Schutzstation Wattenmeer, Information, Tel.: 04681- 13 13 od. 35 56

    Wellness

    Das Reizklima auf Föhr macht die Insel zu einem geeigneten Kurort. Die Luft enthält Jod und Mineralstoffe, ist sehr salzhaltig und besonders staub- und pollenarm. Die intensive Lichteinwirkung und die stets frische Brise regen die Durchblutung an.

    Verwöhnen lassen können Sie sich von Kopf bis Fuß, im

    • Gesundheitszentrum Hilligenlei, Waldstrasse 2a, Wyk, Tel.: 04681- 587 272
    • AquaWyk, Stockmannsweg 1, Wyk, Tel.: 04681- 30 48

    WDR

    Wyker Dampfschiff-Reederei, Am Fähranleger 1, Wyk

    www.faehre .de
    Service-Telefon-Nummer und Autoreservierungen für Föhr, Amrum und die Halligen unter Tel.: (0 46 67) 94 030

    Die Inhalte dieser Hausmappe wurden sorgfältig zusammengestellt. Dennoch können sich Fehler und Irrtümer eingeschlichen haben. Dafür übernehmen wir keine Haftung. für Hinweise auf solche Irrtümer sind wir dankbar.

    Geschichten der Insel Föhr

    Die ersten Bewohner Föhrs kamen vermutlich 2000 Jahre v.Chr. aus Jütland. Zeuge davon ist heute nur noch eines der Megalithgräber bei Utersum. Aus der Bronzezeit sind dagegen etliche Grabhügel erhalten. Aus der Wikingerzeit stammt die Lembecksburg, eine Ringwallanlage aus dem 9. Jahrhundert, benannt nach dem Ritter Claas Lembecke. Die einzige für einen Landeplatz günstige Bucht der Insel gab Wyk den Namen.

    Die ersten Häuser baute man "by der Wycke" kurz nach 1600. Wegen des günstigen und gesunden Klimas begann man bereits im Jahre 1819 mit einem Badebetrieb. Heute kann Wyk auf Föhr auf eine 190-jährige Tradition als eines der ältesten Seebäder Deutschlands verweisen. Kräftige Impulse gingen dann vom dänischen König Christian VIII. aus, der ab 1842 mit seinem ganzen Hofstaat den Sommer in Wyk verbrachte.

    1844 weilte auch der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen als Gast des dänischen Königs in Wyk, woran heute eine Tafel in der Großen Straße erinnert. 1879 schrieb der Walzerkomponist Johann Strauß an der Strandpromenade am Sandwall seine "Nordsee-Bilder".

    Auf Föhr spricht man Fering

    Bereits zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert setzte sich Friesisch auf dem Gebiet der heutigen Insel Föhr als Umgangssprache durch. Von den insgesamt rund 10.000 Menschen, die diese nordwestgermanische Sprache in Deutschland heute noch beherrschen, lebt rund ein Viertel auf Föhr. Die übrigen Friesischsprecher verteilen sich auf die Nachbarinseln Amrum und Sylt, auf Helgoland und das nord- friesische Festland. Deshalb wird Friesisch in der gesamten Region auch als "Nordfriesisch" bezeichnet.

    Das Nordfriesische wiederum unterteilt sich in insgesamt neun, teils stark voneinander abweichende Insel- und Küstendialekte. So hat auch Föhr seine eigene friesische Mundart, das so genannte "Fering" oder auch "Föhrer Friesisch", das sich ganz direkt von dem Wort "Feer" herleiten lässt - so wird die grüne Insel nämlich auf Friesisch genannt.

    Die Föhrer sind sehr um den Erhalt ihrer alten Volkssprache bemüht, deshalb versteht es sich von selbst, dass Friesisch im Alltag gesprochen wird. Aber nicht nur das, denn neben Friesisch sprechen die Insulaner auch Platt- und Hochdeutsch. Deshalb kann es Besuchern passieren, dass sie erstaunliche Unterhaltungen mitbekommen. Denn der Föhrer hat die Angewohnheit, alle drei Sprachen im Gespräch miteinander zu vermischen.

    Vor allem der Westen der Insel ist eine der wenigen verbliebenen Friesisch-Hochburgen. Hier lebt die Sprache nicht nur im Alltag, sondern wird auch innerhalb der ansässigen Familien ganz bewusst an die jüngeren Generationen weitergegeben. Wie wichtig dieser Austausch ist, zeigt das Beispiel Ostfriesland. Auch hier wurde über Jahrhunderte hinweg Friesisch, genauer gesagt Ostfriesisch, gesprochen.

    Weil nachfolgende Generationen jedoch zunehmend weniger Interesse an der Mundart zeigten, gilt die ostfriesische Sprache heute als unwiederbringlich ausgestorben. Damit Nordfriesisch auf Föhr nicht auch dem Sprachtod zum Opfer fällt, wird seit einigen Jahren auf der Insel Friesisch in der Schule und im Kindergarten unterrichtet. So weiß auch in 100 Jahren noch jeder Föhrer, dass die Friesen ihr Schiff "skap" nennen, nicht Häuser sondern "hüsing" bauen oder einen Seestern meinen, wenn sie das Wort "fiiwfut" benutzen.

    Biike Feuer Brennen

    Traditionell am Abend des 21. Februar gehen die friesischen Inseln und das Festland in Flammen auf. Der Überlieferung nach wurden die Biike-Feuer ab dem 17. Jahrhundert zu Ehren der ausziehenden Seefahrer und Walfänger entzündet. Die Lichter sollten den Männern, die für mehrere Monate fernab von der schützenden Insel ihren Lebensunterhalt verdienen mussten, Glück und Mut zusprechen und ihnen den Weg in die weite Welt weisen.

    In seiner heutigen Form ist das Feuer im 19. Jahrhundert entstanden und geht auf die alten Fastnachtsfeuer zurück, die den Winter vertreiben sollten. Mit Tanz und Gesang begrüßten die Föhrer damals den Frühling. Der Winter wird dabei durch eine selbst gebastelte Strohpuppe symbolisiert, die unter dem Beifall der Zuschauer den Flammen preisgegeben wird. Bis heute werden der Biike, die ins Hochdeutsche mit dem Wort "Feuerzeichen" übersetzt wird und bis weit aufs Meer hinaus sichtbar ist, mythische Kräfte zugesprochen. Es ist der Ehrgeiz eines jeden Dorfes, die größte Biike zu haben, dafür werden bereits Wochen vorher Äste, Weihnachtsbäume und Strohballen gesammelt und aufgeschichtet. In der Mitte des Brennhaufens wird eine aus Stroh und alten Kleidern gebaute Figur, der "Peter" als Symbol des Winters aufgestellt und verbrannt. Zum Aufwärmen und Stärken gibt es Glühwein und Teepunsch und anschließend geht es zum traditionellen Grünkohlessen in eines der zahlreichen Inselrestaurants.

    Mit viel Geschick ans Ziel - Ringreiten auf Föhr

    Physische Kräfte benötigen die Teilnehmer der traditionellen vereinsinternen Ringreiter-Turniere, die alljährlich zwischen Juni und August stattfinden und jedes Jahr zahlreiche Zuschauer anlocken.

    Dabei versuchen die Reiter auf einer langen Bahn, einen an einem Band befestigten kleinen Ring in vollem Galopp mit ihrer Lanze aufspießen, die von Durchgang zu Durchgang immer kleiner werden. Wer in diesem anspruchs- vollen Geschicklichkeitswettbewerb die meisten Ringe mit kleinstem Durchmesser sticht, wird feierlich zum Ringreitkönig oder -königin gekürt und behält diesen Titel bis zum nächsten Jahr.

    Weniger streng geht es bei den Urlaubsgast- und Kinderringreitturnieren für die großen und kleinen Urlauber zu, bei dem sich auch ungeübte Gäste in der Kunst des Ringreitens versuchen können. Friesische Tradition ganz modern - die grüne Insel Föhr macht's möglich.

    Die Borgsumer Mühle und Lembecks-Burg

    Auf dem Weg von Nieblum nach Utersum fahren Sie durch das Dorf Borgsum mit seinen vielen Reetdachhäusern und Bauernhöfen mit ihrer intakten Landwirtschaft. Bereits von weitem leitet die Borgsumer Mühle Ihnen den Weg zum Dorf. Seit einigen Jahren war der Neubau aus 1992 im Privatbesitz, seit 2012 ist diese von einer Stiftung übernommen worden, doch ist der Anblick immer ein Zwischenstopp auf Ihrer Dorftour wert.

    Auch noch gut in Schuss: die Lembecksburg, benannt nach dem Ritter Klaus Lembeck. Heute zu besichtigen, diente sie früher als Flucht- und Schutzburg gegen die Wikinger. Ein Tipp für Genießer: im Grünen hier picknicken und den Blick über die grüne Marsch und eine der Föhrer Mühlen schweifen lassen. Tipp: In den Sommer- monaten ist das Maislabyrinth (Nähe Lembecksburg) ein spannendes Ausflugsziel für Groß und Klein.